Anwendungsgebiete des DIGIT

Autonome Systeme

Autonome Systeme mit künstlicher Intelligenz übernehmen zukünftig vielfältige Aufgaben und Funktionen.

Basierend auf der Sensordatenerfassung, der maschi­nellen Wahrnehmung und der Robotik erobern autonome Systeme bisher ungeahnte Anwendungsfelder. Autonome Systeme sind nicht nur Roboter, sondern auch Fahrzeuge oder virtuelle Assistenten.

Autonom agierende Pflegeroboter können Menschen mit körperlichen oder kognitiven Einschrän­kungen unterstützen. Mobilitäts­ und Logistiksysteme können sicherer und leistungsfähiger werden. In gefährlichen Umgebungen können autonome Systeme den Menschen ersetzen. Hinzu kommt eine mit der Digitalisierung einhergehende Dezentralisierung von Steuerungs- und Überwachungs­auf­gaben und der damit verbundenen Verbreitung lokaler intelligenter Systeme, die Teilaufgaben autonom bewälti­gen. Die Bedeutung des Themas „Autono­mes Fahren“ ist hinlänglich bekannt und ist seit einigen Jahren in den Fokus von Industrie und Politik gelangt.

Auch wenn bereits erste autonome Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr erprobt werden, stellen vollauto­nome Fahrzeuge eine enorme technische Herausforderung dar. Ein Kernpro­blem hierbei ist die Interpretation der Verkehrssituation im Umfeld des auto­nomen Fahrzeugs. Autonome Systeme werden Teilaufgaben selbständig lösen und dabei mit anderen autonomen Systemen direkt oder über eine sicherheits­kritische IT-Infrastruktur vernetzt sein.

Circular Economy & Umwelttechnik

Rohstoffaufbereitung und Recycling, die Sanierung kontaminierter Flächen und die Aufbereitung industrieller Abwässer sind die Schwerpunkte dieses Anwendungsgebiets in Forschung und Lehre.

Knapper und teurer werdende Rohstoffe einerseits, wachsende Müllberge andererseit,s stellen die Gesellschaft vor die Herausforderung, Abfälle als Quelle von Sekundärrohstoffen effizient zu verwerten. Umweltschäden bei der Behandlung sowie der Beseitigung unverwertbarer Reste müssen vermieden, Altlasten müssen saniert werden.

Mit Hilfe mechanischer, chemischer und thermischer Prozesse lassen sich intelligente Recycling- sowie Boden- und Abwasserbehandlungsverfahren entwickeln.

Digitale Transformation

Die zunehmende Digitalisierung hat in den letzten Jahren zu einer Reihe neuer, überaus erfolgreicher digitaler Geschäftsmodelle geführt. An der Schnittstelle zur Informatik entstehen hier künftig Innovationen und damit die Chance, neue digitale Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse zu entwickeln. Neben einigen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik im Zusammenhang mit dem Management der digitalen Transformation werden in diesem Forschungsgebiet Themen der Geschäftsmodellentwicklung und des Innovationsmanagements behandelt, mittels derer solche Innovationsprozesse hin zur digitalen Wertschöpfung, zu digitalen Artefakten und Prozessen strukturiert begleitet werden können.

Energie

Die Energieversorgung der Menschheit ist in Bezug auf die Wärme- und Stromversorgung von Haushalten und Industrie ebenso wie auf die Mobilität eines der wichtigsten Themen in der heutigen Zeit geworden. In allen Bereichen werden dem Stand der Technik entsprechend hauptsächlich fossile Rohstoffe als Primärenergieträger eingesetzt. Die Verknappung der Rohstoffe und die Veränderungen des Erdklimas zwingen uns ebenso zur verstärkten Nutzung von regenerativen Energiequellen, wie zu Einsparungen beim Verbrauch.

Für die Neu- und Weiterentwicklung der unterschiedlichen Technologien zur Energieumwandlung werden qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure benötigt, die an der TU Clausthal auf dem breit gefächerten Themengebiet "Energie" optimal ausgebildet werden.

Industrie 4.0

Sie wollen die Zukunft der Produktion mitgestalten? Als „Digital Native“ kennen sie die Vor- und Nachteile sozialer Netzwerke und des Internets.

Lernen sie in diesem Anwendungsgebiet, wie Produktionsabläufe und -strukturen die Zukunft prägen. Ob Sie Robotern das Arbeiten mit Menschen beibringen, Rechner zur Steuerung der Produktion einsetzen oder Produkte für den digitalen Wandel gestalten wollen, hier lernen sie die wichtigsten Konzepte. 

Im Anwendungsgebiet Industrie 4.0 können sie an vielen praktischen Beispielen und Projekten bereits im Studium erste Erfahrungen für Ihre spätere Tätigkeit in produzierenden Unternehmen oder Entwicklungsabteilungen bei Anlagenherstellern sammeln. Sie werden dort typischerweise Produktionssysteme betreuen, die sich in Zukunft immer weiter selber optimieren. Hierfür ist Spezialwissen nicht nur über die Informationsverarbeitung, sondern auch über Produktionsabläufe und deren Steuerung notwendig.

Mobilität

Unterwegs ist Alles und Jeder – Mobilität ist eine der zentralen Lebensadern unserer modernen Gesellschaft. Ganz egal, ob der tägliche Weg mit dem Fahrrad zur Arbeit, die Urlaubsreise mit der Bahn oder die Steuerung komplexer Verkehrsinfrastrukturen, wie beispielsweise an zentralen Verkehrsknotenpunkten... in all diesen Situationen spielen Mobilität und Verkehr eine Rolle.

Diese Beispiele sind nur ein kleiner Ausschnitt aus den Fragestellungen, die von uns im modernen Verkehrsmanagement behandelt werden. Wir analysieren mit Methoden aus der Verkehrs- und Mobilitätsforschung aktuelle Herausforderungen im Verkehr und realisierung im Anschluss state-of-the-art-Lösungen durch die Vernetzung von Komponenten und den Austausch von Informationen an der Schnittstelle zwischen Mobilität und Informatik. Dabei birgt die Digitalisierung enorme Potenziale, um beispielsweise Abläufe im städtischen Verkehr zu verbessern, umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Fahrrad und öffentlichen Verkehr intelligent miteinander zu vernetzen oder Langstreckenfahrten mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen zu erleichtern. Mit den Ansätzen aus der Digitalisierung wird in diesen Szenarien eine signifikante Prozessverbesserung erreicht.

Im Anwendungsgebiet Mobilität adressieren wir Themen aus der modernen Verkehrsplanung und binden dazu die fachlichen Kompetenzen der beteiligten Professorinnen und Professoren ein. Kooperationen mit Industrieunternehmen, Verkehrsbetrieben und der öffentlichen Verwaltung bieten die Chance zu praxisorientierten Forschungsprojekten. Darüber hinaus fließen Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Forschung in die Lehre ein und bieten künftigen Digitalisierungsspezialist:innen hervorragende Möglichkeiten, die Mobilität der Zukunft zu gestalten.