DIGIT.RoundTable

Digital Round Table war gestern - Jetzt ist der DIGIT.RoundTable am Start!

Seit Mai 2022 findet jeden zweiten Mittwoch im Monat der neue DIGIT.RoundTable im GoTec Goslar statt. Mit neuem Namen und überarbeitetem Konzept laden wir alle Interessierten ein, sich mit uns zu Themen der Digitalisierung, Circular Economy sowie Projekt- und Gründungsideen unter dem Motto "Bier, Snacks und Digitalisierung" in entspannter After-Work-Atmosphäre auszutauschen.

Sie haben einen DRT verpasst? Kein Problem - Hier geht's zum Archiv...

  • "Suffizienz & kognitive Dissonanz"

    Am 14. September 2022 fand der vierte DIGIT.RoundTable 2022 statt.

    Unter dem Thema "Suffizienz und kognitive Dissonanz" kamen Elisa Nestmann (Klimaschutzmanagerin des Landkreises Goslar) und Dr. Benjamin Leiding (Professor für Software Services für die Circular Economy der TU Clausthal) nach ihren beiden Impulsvorträgen mit den Teilnehmenden in den Austausch.

  • DIGIT.RoundTable #3/2022 am 13. Juli 2022

    Nachdem der zweite DIGIT.RoundTable wegen zu geringer Anmeldezahlen leider entfallen musste, fand am 13. Juli 2022 die der DRT #3/2022 statt. Knapp 20 Interessierte fanden den Weg ins GoTec Goslar und verbrachten einen geselligen Abend bei sommerlichen Temperaturen. Zwei spannende Vorträge standen an dem Abend auf dem Programm.

    Die AGIMUS GmbH stellte ihr digitales Klimaschutz-Tool vor, mit dem sie Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt und begleitet. AGIMUS ist seit 1991 ein etablierter Full-Service Consultant mit Sitz in Braunschweig. Die Arbeitsgebiete von AGIMUS umfassen Umweltberatung, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Qualität, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

    Als weitere Speaker für den Abend gewährten die Macher des Independent-Game „Imagine Earth“, aus Berlin, spannende Einblicke in die Welt unabhängiger Spieleentwickler. Bei Imagine Earth handelt es sich um ein strategisches Aufbauspiel, das sich kapitalismuskritisch mit dem Konflikt zwischen Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit beschäftigt. Das Spiel hat mittlerweile eine Reihe von Preisen gewonnen. Zum Beispiel den Intel Level Up Award als „Best Simulation Game“ und den Deutschen Computerspielpreis 2022 als „Bestes Expertenspiel“.

    Zwischen und nach den spannenden Vorträgen kamen die Anwesenden beim kühlen DIGIT.Community Beer der TU Brauerei bei Gesprächen zu Themen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit in den Austausch.

  • Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Gründungsvorhaben zum Feierabend

    Nach einer längeren Pause fand am 11. Mai 2022 im GoTec Goslar der neue DIGIT.RoundTable des Center for Digital Technologies (DIGIT) statt. Rund 20 Interessierte fanden den Weg in die Räume am Energiecampus, um sich mit Gleichgesinnten zu Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit auszutauschen. 

    Das Team des DIGIT hat das Konzept des RoundTable in der Pandemie-bedingten Pause überarbeitet und den anwesenden Gästen vorgestellt. Er wird jeden zweiten Mittwoch im Monat unter dem Motto „Bier, Snacks und Digitalisierung“ im GoTec Goslar ab 18:30 Uhr stattfinden. Eingeladen sind alle, die sich zu den Kernthemen des DIGIT – Digitalisierung und Nachhaltigkeit – austauschen und mit Gleichgesinnten vernetzen möchten. Weiterhin zählt auch der Aufbau einer DIGIT Community zu den Neuerungen des DIGIT, für den der DIGIT.RoundTable künftig ein Ort des Zusammenkommens sein soll.

    Norman Schlüter, wissenschaftlicher Mitarbeiter des DIGIT, stellte vor, was die Mitglieder der DIGIT Community künftig erwartet. „Wir möchten das DIGIT als Ideenschmiede für digitale und nachhaltige Innovationen in der Region etablieren. Die technische Infrastruktur in unserem geplanten DCE.Lab bietet schon bald beste Voraussetzungen für die Entwicklung von Prototypen. Außerdem möchten mit unserer Community beim Grillen in den Austausch kommen und beim DIGIT.Runclub oder gemeinsamen Wanderungen mit unseren Mitgliedern aktiv werden. Außerdem planen wir Angebote wie Workshops und Exkursionen, in denen wir Ideen für eine nachhaltige Zukunft wachsen lassen können.“

    Dominique Briechle, der das Reallabor Digitized Circular Economy am Abend vorstellte, freut sich ebenfalls auf eine wachsende DIGIT Community. „In den Teilprojekten unseres Reallabors DCE möchten wir das Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen stärken und Lust auf das Weiter- und Wiederverwenden defekter oder alter Elektrogeräte machen. Unser DCE.Lab bietet hierfür künftig eine hervorragende Infrastruktur. In ihm möchten wir nachhaltige Nutzungskonzepte durch das gemeinsame Reparieren, Neugestalten und Umfunktionieren von Elektrogeräten entwickeln und erproben.“

    Auch Vorträge gehören auch weiterhin zum Konzept des DIGIT.RoundTable. Gleich zwei Gründungsvorhaben wurde beim neuen DRT in spannenden Pitches vorgestellt. Lukas Bartenstein zeigte, wie digitale Technologien im Gesundheitswesen Innovationen hervorbringen können. Gemeinsam mit Arend Nienaber und Cedrik Mernberger, die beim Vortrag leider nicht anwesend sein konnten, entwickelt Lukas Bartenstein eine intelligente Unterarmgehstütze, welche Patienten während ihrer Nutzung Rückmeldungen zur Belastung und eventuellen Fehlbelastungen gibt und somit die Arbeit des Pflege- und Therapiepersonals unterstützen soll. Das Gründerteam befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase eines Prototypens, der die Grundlage für die Produktion einsatzfähiger Test-Gehstützen schafft. Lukas Bartenstein ist Master-Student des Studiengangs DIGITAL TECHNOLOGIES, Arend Nienaber studierte Maschinenbau im Master und Cedrik Mernberger ist examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger.

    Das zweite Gründerteam ist im DIGIT ebenfalls kein unbekanntes – mit „Hydroguard“ haben die drei Studierenden des Studienprogramms DIGITAL TECHNOLOGIES Mara de Armas-Klein, Lorenzo Puglisi und Tobias Apenzeller bereits ein Start-Up gegründet und stellten es in ihrem Pitch vor. Der mitgebrachte Prototyp zeigt die Schwimmeinheit des smarten Wassersensors. Durch kontinuierliche Wasserkontrollen sollen mit ihm Seen hinsichtlich des Sauer- und Nährstoffgehalts beobachtet und analysiert werden, um so Vorhersagen zur Entstehung gesundheitsgefährdender Organismen, wie Blaualgen, zu treffen. Das Team hat mit der Arbeit innerhalb ihres Digitalisierungsprojektes im Sommersemester 2021 mit der Bearbeitung des Themas begonnen und dieses nun bis zur Gründungsreife vorangetrieben.

    Beim DIGIT Community Bier aus der Forschungsbrauerei der TU Clausthal und Snacks ließen alle Teilnehmenden den Abend bei Gesprächen zu den vorgestellten Projekten ausklingen.

    Der nächste DIGIT.RoundTable findet am 8. Juni 2022 ab 18:30 Uhr im GoTec Goslar (Am Stollen 19 c) statt. Anmeldungen nimmt das Team des DIGIT ab sofort über hello@digit-research.de entgegen.

    Die DIGIT Community kann sich im Discord-Channel „DIGIT Community“ virtuell vernetzen: https://discord.gg/TVApw7md5s

  • "Smart Digital Garden – Urban Farming" (DRT #3/2021 vom 15.07.2021)

    Benjamin Willenbrock, Protohaus gGmbH

    Der Smart Digital Garden, vorgestellt von Benjamin Hansen, ist ein offenes Projekt am Protohaus in Braunschweig, welches Urban Farming für Maker und die, die es werden wollen, anbietet.

    Grundsätzlich gibt es zwei Formen des Digital Gardenings - das Urban-Farming und das Urban Gardening. Im Urban Farming steht der kommerzielle Nutzen, also der Ertrag, im Vordergrund. Mögliche Varianten sind das Rooftop Farming, das Indoor-Farming und das Vertical Framing. Im Gegensatz dazu steht das Urban Gardening, in dem der soziale Aspekt im Vordergrund steht.

    Im Protohaus in Braunschweig werden Systeme für Mikrocontoller und Hydroponik entwickelt. Ebenso werden Pflanzen mit Hilfe von Hydroponik, einem Verfahren ohne Erde, in dem die gebrauchten Nährstoffe einzeln zugefügt werden, angebaut.

    Ziel der laufenden Forschungsprojekte ist die Entwicklung von IOT, KI etc., um das Urban Farming zu verbessern.

    https://www.protohaus.org

  • "Protohaus – Makerspace, offene Werkstatt für Maker" (DRT #3/2021 vom 15.07.2021)

    Chris Töppe, Protohaus gGmbH

    Die Protohaus gGmbH aus Braunschweig ist eine offene Werkstatt für Macher und wurde von Chris Töppe gegründet. Deutschlandweit gibt es über 200 Makerspaces mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Das Ziel des 2016 gegründeten Protohauses Braunschweig ist es, Wissen und Maschinen miteinander zu teilen und für jeden zugänglich zu machen. Dabei liegt der Schwerpunkt in der digitalen Bildung und dem Urban-Farming. Die 19 Mitarbeiter*innen des Protohauses bieten neben allgemeiner Hilfestellung auch Fortbildungen, Kurse, Projekte, Kinderfreizeiten sowie Teambuilding-Workshops an.

    Die makerAcademy ist das Bildungsprogramm des Protohauses und arbeitet in den Sparten Tech, Green und Design.

    Alle Angebote finden in einem entspannten und lockeren Format statt. So gibt es beispielsweise auch Stammtisch-Formate sowie Diskussionen und Kochveranstaltungen, welche die Community fördern.

    https://www.protohaus.org

  • "WEEE Harz - Nachhaltiger Umgang mit Elektrogeräten" (DRT #2/2021 vom 20.05.2021)

    Dr. Asja Mrotzek-Blöß, IFAD der TU Clausthal

    WEEE Harz ist ein Projekt des ISSE (TU Clausthal) in Kooperation mit der Hochschule Nordhausen und dem REWIMET e.V., welches unter dem Motto „Wandel durch Innovation in der Region!“ das Ziel verfolgt, die Wirtschaft von strukturschwach Regionen anzukurbeln. Das Projekt stellte Asja Mrotzek-Blöß vom Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (TU Clausthal) vor.

  • „Circles – ein digitales Ökosystem für einen nachhaltigen Umgang mit Elektrogeräten“ (DRT #2/2021 vom 20.05.2021)

    Robert Werner, Sense4Future GmbH

    Das Projekt „Circles - ein digitales Ökosystem für einen nachhaltigen Umgang mit Elektrogeräten“ wurde von Robert Werner von der Sense4Future GmbH vorgestellt. Das Projekt macht sich das oft unsachgemäße Recycling von Elektrogeräten in Deutschland zum Thema. Das Ziel der Sense4Future GmbH ist es, Produkte möglichst oft zu reparieren und weiterzuverwenden und erst im allerletzten Schritt zu recyceln. 

    Um einen Überblick über die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten zu gewinnen, entwickelte das Projektteam eine App, mit der Geräte inklusive ihrer Haltbarkeit über mehrere Nutzer hinweg verfolgt werden können. Nutzer können sich mittels der App über die Linear Economy hin zur Circular Economy informieren und ihr Wissen erweitern. Des Weiteren sollen via App qualifizierte Reparatur-Shops vermittelt und ein Leasingangebot aufgeführt werden, um den Nutzungszyklus der einzelnen Geräte zu verlängern.

    Das Projektziel ist, ein Bewusstsein und eine Community im Bereich Circular Economy zu schaffen und damit zugleich und die Lebensdauer und Recyclingquote elektrischer Geräte zu erhöhen.

    In einem ersten Testlauf an der TU Clausthal wurden bereits über 1000 Geräte registriert und somit der erste Schritt in Richtung Recycling von Altgeräten gemacht.

    www.sense4future.de

Alle Termine auf einem Blick:

  • Der nächste DRT findet voraussichtlich am 9. November statt.

Für die bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an hello@digit-research.de