Aktionen

Hier erfahren Sie, welche Sammelaktionen und Pilotprojekte altuell an unserem Reallabor DCE stattfinden in denen wir innovative, nachhaltige Konzepte erproben und Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme einladen.
 

Dein innovativer Recycling-Service im Landkreis Goslar

Die Anzahl von Elektrokleingeräten in deutschen Haushalten steigt jährlich an. Im Jahr 2019 lag deren Verkehrsmenge bei 2.590.244 Tonnen. Verbunden mit der Zunahme von Elektroaltgeräten erhöht sich auch die Anzahl defekter Geräte. Hier stagniert die Sammelquote von Elektro- und Elektronikaltgeräten in Deutschland, da deren fachgerechte Entsorgung nicht im ausreichenden Umfang erfolgt oder diese Geräte ungenutzt in den Haushalten lagern. Im Jahr 2019 lag die Sammelquote laut Umweltbundesamt bei nur 44,3 Prozent, womit das ursprüngliche Ziel von 65 Prozent deutlich verfehlt wurde.

Unzureichende Sammelquoten sind auf unterschiedliche Bedingungen zurückzuführen. So geben Bürgerinnen und Bürger neben der fehlenden Motivation zum Recyclen an, dass sie im Alltag keine Zeit finden, Elektro- und Elektronikaltgeräten über Annahmestellen zu entsorgen oder sie das Recyclen grundsätzlich als zu umständlich empfinden. Um die Sammelquote von Elektroaltgeräten zu erhöhen, bedarf es also, neben der Formulierung verpflichtender Bestimmungen durch den Gesetzgeber, der Entwicklung neuer, attraktiver und serviceorientierter Recycling-Konzepte.

Durch unser innovatives Recycling-Konzept "Collect & Recycle", welches wir gemeinsam mit den KreisWirtschaftsBetrieben (KWB) Goslar und dem Goslarer Start-Up ceconsoft (ehemals Sense4Future) ins Leben gerufen haben, möchten wir für Bürgerinnen und Bürgern einen smarten Service bereitstellen, um Elektrokleingeräte fachgerecht entsorgen zu lassen.

 

Tool-Sharing 

Manche Werkzeuge benötigen wir nur ein Mal im Jahr oder noch seltener. Die Anschaffung dieser Werkzeuge ist meist teuer. Hinzu kommt, dass selten benutzte Akkumulatoren bei zu seltener Nutzung entladen und durch daraus folgender Tiefenentladung kaputt gehen. Eine Alternative zur Anschaffung besteht darin, sich die benötigten Geräte bei Freunden, Bekannten oder Nachbarn auszuleihen. Außerdem stehen heute Sharing-Services bereit, über die Geräte ausgeliehen werden können. Einen solchen Sharing-Service möchten wir mit unserem Projekt "Tool-Sharing" erproben. Entgegen gängiger Sharing-Dienste erfolgt unser Service durch Sharing-Boxen, welche sich per App öffnen lassen. Auch die Auflistung entleihbarer Werkzeuge erfolgt per App. Hier gibt die App "Circles Reallabor-DCE" vom Goslarer Start-Up Sense4Future einen hervorragenden Überblick und weist die Nutzerin oder den Nutzer auf bestehende Verfügbarkeiten sowie den genauen Standort (Sharing-Box und Fachnummer) hin.

Folgende Tools liegen für euch in unseren Sharing-Boxen bereit:

  • Bosch Schlagbohrmaschine UniversalImpact 800, Akku-Bohrhammer GBH 18V-21, Akku-Bohrschrauber GSR 18V-21, Akku-Winkelschleifer GWS 18V-7
  • Brüder Mannesmann M29075 Werkzeugkoffer
  • ERSA RDS80 Lötstation
  • Topeak Alien 2 Fahrrad-Multitool
  • Rema Fahrrad-Flickzeug
  • etc.